Bergen/Norwegen (ABZ). – Die Offenheit einer BIM-Kollaborationsplattform ist der Schlüssel für ein effizientes, modellbasiertes Arbeiten – auch bei Großprojekten mit zahlreichen Partnern. Das norwegische Softwareunternehmen Catenda setzt außerdem auf ein einfaches Handling ohne komplexe Prozesse und Workflows sowie ein an die Branchenanforderungen angepasstes Lizenzmodell.
Monthly Archives:
Plattform ist offen für verschiedene internationale Datenformate
Straßenbau in der Praxis
Die zweitägige Fachtagung über Straßenbau präsentiert neue und innovative Verfahren, Methoden und Technologien für das Planen, Bauen, Erhalten und Betreiben und fördert den persönlichen Erfahrungsaustausch.
MTS demonstriert live, wie es geht
Leitgedanke der Leistungsschau für BIM im kommunalen Verkehrswege- und Tiefbau (K-VTB) war es, die BIM-Idee auf ihre wichtigsten Puzzlesteine runterzubrechen. So konnten die bereits bestehenden Umsetzungsmöglichkeiten mit Fokus auf die besonderen Anforderungen im K-VTB verständlich und praxisnah dargestellt werden. Dabei wurden alle am Bauprozess Beteiligten einbezogen.
Wie kann der Baustoffhandel von Building Information Modeling profitieren?
Building Information Modeling (BIM) kann für den Baustoffhändler als aktives Managementtool verstanden werden. Mithilfe einer koordinierten Gewerke- und somit Komponentenplanung – sowohl in den Produktfamilien als auch in der Bauzeitabfolge – kann sich der lagerführende Baustoffhandel noch besser auf die Projektbedürfnisse anpassen.
Vectorworks 2021 – Komplexe Aufgaben. Einfach gelöst.
Münchenstein (pm) – Die neue deutsche Version der BIM- und CAD-Software Vectorworks Architektur ist auf dem Markt. Vectorworks 2021 bietet eine Reihe leistungsstarker Funktionen, die es Architekten und Planern ermöglichen, komplexe Aufgaben einfach zu lösen.
Hilti: BIM fähiger Baustellenroboter
Hilti präsentiert heute erstmals seinen semiautonomen, mobilen Baustellenroboter für Deckenbohrungen. «Jaibot» sorgt für mehr Sicherheit auf der Baustelle und unterstützt insbesondere Installationsunternehmen, ihre Produktivität zu steigern und dem Fachkräftemangel zu begegnen. Mit seiner Roboterlösung geht Hilti einen weiteren Schritt auf dem Weg zur digitalen Baustelle.
Seriell bauen, bezahlbar wohnen
„Serielles und modulares Bauen in der Praxis“: Hersteller ziehen beim digitalen Workshop der Wohnraumoffensive von Bund, Ländern und Kommunen eine erste Bilanz