Im Dschungel neuer Plattformen und Apps die Orientierung zu bewahren, ist nicht einfach. Deshalb zeigen die „Digital Top 10 Deutschland“ zehn Best Practice-Lösungen, die sich bereits in der Umsetzung beweisen. Wählen Sie Ihren Favoriten im Publikums-Voting.
Die Digital Top 10 Deutschland
Digitaler Assistent für Bauherren
Ein Fraunhofer-Team hat ein Werkzeug entwickelt, das den Planungsprozess und insbesondere die Kostenabschätzung deutlich erleichtert. Es eignet sich insbesondere für die Anforderungsaufnahme komplexer Forschungsgebäude, die nicht von der Stange sind.
Die Digitale Transformation des Bauwesens Status Quo und Ausblick auf die Branche
m 17. November 2020 schaffte es eine Architektur-Presseinformation in fast alle Tageszeitungen und Online-Medien. Der Inhalt: In Deutschland, genauer im schwäbischen Weißenhorn, wird das erste Mehrfamilienhaus im 3D-Druck gebaut. Dass man jetzt Mehrgeschosser im additiven Betondruck erstellen kann, ist ein Wegweiser im Bauwesen und Meilenstein der „onsite“, auf der Baustelle, angewandten Digitalisierung. Trotz Corona ist diese Technologie aber nicht mehr als ein Spurenelement im aktuell prosperierenden Bauwirtschaftsgefüge. Gedruckte Neubauten spielen in absehbarer Zeit eine untergeordnete Rolle im riesigen Bauwirtschaftszweig, der im Durchschnitt 10 % des deutschen BIP ausmacht.
Zusammenarbeit von Architekten und Generalunternehmen im digitalen Planungsprozess
BIM planen für Bauunternehmen? Ein junges Architekturbüro hat sich auf die modellbasierte Planung spezialisiert und bietet dies als Dienstleistung auch anderen ArchitektInnen und Planungsbüros an. Inzwischen haben auch GeneralunternehmerInnen die Vorteile der Arbeit am 3D-Modell erkannt und beauftragen die BIM-Leistungen von JSB.
Ergebnisse der 5. BIM-Jahresumfrage veröffentlicht
Ergebnisse der 5. BIM-Jahresumfrage veröffentlicht – „Um BIM kommt niemand herum“, meinten über 50 % – ein Jahr zuvor lag der Wert noch bei 25 %
Die jährlich BIM-UMFRAGE wurde in 2020 anlässlich des BIM-TAG Deutschland erhoben. Unterstützt wurde die nun schon 5. Befragung von der planen-bauen 4.0, dem Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Planen und Bauen, der TÜV-SÜD Advimo und der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen.
Nemetschek Töchter Allplan und Precast bündeln ihre Kräfte
Die Nemetschek Group, einer der weltweit führenden Softwareanbieter für die AEC-Branche, gab am 9.12. bekannt, dass die Marken Allplan und Precast Software Engineering ihre Kompetenzen zu einem einzigartigen und kundenorientierten Angebot für das Ingenieur- und Bauwesen zusammenführen werden.
BIM-Austausch zwischen CAD und FEM-Statikprogrammen
Nicht erst seitdem das Thema BIM (Building Information Modeling) auf die Tagesordnung gekommen ist, gibt es den Traum, anstelle je eines statischen und eines geometrischen Modells, nur ein Modell eingeben zu müssen. Beide Modelle sind Teil desselben Projektes, doch mit unterschiedlicher Sichtweise. Das statische Modell ist gegenüber dem geometrischen stark vereinfacht und kann nicht ohne weiteres 1:1 abgeleitet werden.
Digitalisierung: Zukunft für den Bausektor
Die Digitalisierungspotenziale im deutschen Bausektor sind noch lange nicht ausgeschöpft. Gastautor Ibrahim Imam, Co-CEO von Planradar, zeigt die Vorteile digitaler Lösungen für die Baustelle.
Holzhäuser im Bahnhof
Der Umbau des Gare Maritime in Brüssel zu einem öffentlichen Business-Komplex umfasste auch den Bau von zwölf Holzhäusern in den überdachten Bahnhofshallen.
Mehr Effizienz durch Digitalisierung beim Bau
Die Digitalisierung im Bauwesen ist im vollen Gange. Die Anwendung digitaler Methoden bietet die Möglichkeit einer dringend notwendigen Effizienzsteigerung im deutschen Bauwesen. Diese ist notwendig, um die vor uns liegenden gesellschaftspolitischen Herausforderungen wie die Schaffung von Wohnraum, die Sanierung der Infrastruktur oder des Fachkräftemangels erfolgreich zu meistern. Die Digitalisierung versetzt uns in die Lage Prozesse neu zu denken, effizienter zu gestalten und automatisiert ablaufen zu lassen.
BIM-Einführung: Vorbereitung, Anforderungen, Fortbildung
Gerade kleine Architekturbüros zögern noch bei der Einführung von BIM. Ein neuer Leitfaden führt schrittweise an das Thema heran und stellt den Ausbildungsstandard vor, der für öffentliche Aufträge automatisch qualifiziert.
Plattform ist offen für verschiedene internationale Datenformate
Bergen/Norwegen (ABZ). – Die Offenheit einer BIM-Kollaborationsplattform ist der Schlüssel für ein effizientes, modellbasiertes Arbeiten – auch bei Großprojekten mit zahlreichen Partnern. Das norwegische Softwareunternehmen Catenda setzt außerdem auf ein einfaches Handling ohne komplexe Prozesse und Workflows sowie ein an die Branchenanforderungen angepasstes Lizenzmodell.
Straßenbau in der Praxis
Die zweitägige Fachtagung über Straßenbau präsentiert neue und innovative Verfahren, Methoden und Technologien für das Planen, Bauen, Erhalten und Betreiben und fördert den persönlichen Erfahrungsaustausch.
MTS demonstriert live, wie es geht
Leitgedanke der Leistungsschau für BIM im kommunalen Verkehrswege- und Tiefbau (K-VTB) war es, die BIM-Idee auf ihre wichtigsten Puzzlesteine runterzubrechen. So konnten die bereits bestehenden Umsetzungsmöglichkeiten mit Fokus auf die besonderen Anforderungen im K-VTB verständlich und praxisnah dargestellt werden. Dabei wurden alle am Bauprozess Beteiligten einbezogen.
Wie kann der Baustoffhandel von Building Information Modeling profitieren?
Building Information Modeling (BIM) kann für den Baustoffhändler als aktives Managementtool verstanden werden. Mithilfe einer koordinierten Gewerke- und somit Komponentenplanung – sowohl in den Produktfamilien als auch in der Bauzeitabfolge – kann sich der lagerführende Baustoffhandel noch besser auf die Projektbedürfnisse anpassen.
Vectorworks 2021 – Komplexe Aufgaben. Einfach gelöst.
Münchenstein (pm) – Die neue deutsche Version der BIM- und CAD-Software Vectorworks Architektur ist auf dem Markt. Vectorworks 2021 bietet eine Reihe leistungsstarker Funktionen, die es Architekten und Planern ermöglichen, komplexe Aufgaben einfach zu lösen.
Hilti: BIM fähiger Baustellenroboter
Hilti präsentiert heute erstmals seinen semiautonomen, mobilen Baustellenroboter für Deckenbohrungen. «Jaibot» sorgt für mehr Sicherheit auf der Baustelle und unterstützt insbesondere Installationsunternehmen, ihre Produktivität zu steigern und dem Fachkräftemangel zu begegnen. Mit seiner Roboterlösung geht Hilti einen weiteren Schritt auf dem Weg zur digitalen Baustelle.
Seriell bauen, bezahlbar wohnen
„Serielles und modulares Bauen in der Praxis“: Hersteller ziehen beim digitalen Workshop der Wohnraumoffensive von Bund, Ländern und Kommunen eine erste Bilanz
Durchgängig vernetzte Informationen
Die Scherr+Klimke AG mit Stammhaus in Ulm an der Donau zählt zu den führenden Generalplanern in Süddeutschland. Gegründet vor mehr als 60 Jahren beschäftigt das Unternehmen heute mehr als 120 Mitarbeiter an insgesamt vier Standorten im gesamten Bundesgebiet. Kernbereich von Scherr+Klimke sind die Generalplanung mit Architektur, Tragwerksplanung, Planung der technischen Gebäudesysteme sowie Fabrik- und Anlagenplanung.
Alle wichtigen Daten in einem System
Die pbb Planung und Projektsteuerung GmbH ist ein Planungsteam von Ingenieuren, Architekten, Fachingenieuren und Planern mit Sitz in Ingolstadt und Berlin. „Dank unserer optimierten Arbeitsprozesse, unseres umfangreichen Leistungsangebots und letztlich unserer Erfahrung machen wir räumliche Ideen auf diese Weise sichtbar“, so Franz Madl, Geschäftsführer der pbb Planung und Projektsteuerung.