Weit vor der digitalen Vernetzung von Daten im Rahmen von BIM Building Information Modeling ist im Facility Management die Verfügbarkeit von Daten ein wichtiges Branchenthema. Eigentümer und Betreiber müssen entscheiden, welche Daten und Dokumente benötigt, aktualisiert und archiviert werden. Für die tägliche Arbeit sind auswertbare Daten z.B. in einer Datenbank praktikabel. In einem Rechtsstreit ist eine belastbare Dokumentation maßgeblich, um Nachweise zu führen und Beweiskraft zu entfalten. „Allein der Einbau einer Aufzugsanlage in einem Neubau ist in rund 120 Dokumenten zu berücksichtigen“, so Ulrich Glauche, Leiter des GEFMA-Richtlinienwesens und Verfasser der GEFMA 922.
GEFMA 922 Daten und Dokumente im Lebenszyklus des Facility Managements
Building Information Modeling
Über Building Information Modeling (BIM) wird häufig aus theoretischer Sicht berichtet. Aber welche Erfahrungen haben Planer gemacht, die BIM schon praktisch nutzen? Fünf Anwender berichten über Anfangsprobleme und über Vor- und Nachteile.
Tekla BIM-Awards für ein Sportzentrum, ein Parkhaus und einen Gewerbebau
Die Gewinner des diesjährigen Modellwettbewerbs von Trimble in Deutschland, Österreich und der Schweiz stehen fest. Sie alle zeigen: Der Einsatz von Building Information Modeling Software (BIM) verhindert potenzielle Fehler frühzeitig, beschleunigt Bauprojekte und erlaubt schnelle Planungsänderungen.
BIM und TGA – Engineering und Dokumentation
Building Information Modeling (kurz BIM) ist eine innovative softwaregestützte Arbeits- und Planungsmethode, die das Bauwesen schon jetzt revolutioniert. Für den Bereich der Technischen Gebäudeausrüstung erscheint mit BIM und TGA die erste Veröffentlichung im deutschsprachigen Raum zu diesem Thema. Der Autor, Dr. Bernd Essig, erläutert sowohl Chancen als auch Risiken beim Einsatz von BIM im Bereich der TGA.
Digitalisierung in der Wohnungswirtschaft – Zeit für Veränderung
Anfang Juni 2016 hat der alljährliche Aareon-Kongress in Garmisch-Partenkirchen stattgefunden. Auch dieses Jahr war der Kongress Branchentreffpunkt für Experten aus Wirtschaft und Informationstechnologie – diesmal unter dem Motto „Zeit für Veränderung – Wandel als Erfolgsfaktor“. Was es damit auf sich hat und wie die Zukunft der Wohnungswirtschaft aussehen soll, erläutert Dr. Manfred Alflen, Vorstandsvorsitzender der Aareon AG.
Global Building Information Modeling (BIM) Market Driven by Booming Construction Industry, to Exhibit 19.1% CAGR 2015-2022: Transparency Market Research
The report is titled ‚Building Information Modeling (BIM) Market – Global Industry Analysis, Size, Share, Growth, Trends and Forecast, 2015 – 2022‘ and is available for sale on TMR’s official website. According to the report, theglobal building information modeling marketwas valued at more than US$2.7 bn in 2014 and is expected to reach a valuation of US$11.5 bn by 2022.
Highways England launches BIM Component Library
Highways England has launched a new Digital Component Library (DCL), which houses digital content like 3D Building Information Modelling (BIM) models for use on highways Projects.
Übersicht für Bauherren und Investoren
Building Information Modeling – eine Methode zur optimierten Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden unter Zuhilfenahme von Software. Für Bauherren wird diese Methode immer wichtiger, sind sie doch in Bauprojekten über alle Phasen hinweg ein entscheidendes Bindeglied zwischen allen am Bau Beteiligten.
Im Gespräch mit Dr. Sven Herbert
Auf der Light + Building 2016 in Frankfurt am Main nahm Dr. Sven Herbert, Geschäftsführer der Helmut Herbert GmbH & Co. KG, als Experte auf dem Podium teil.
tab: Herr Dr. Herbert, Sie leiten den Arbeitskreis BIM (Building Information Modeling) im BTGA und waren als Vertreter des Verbandes auf dem Symposium „BIM – Digitales Planen – Bauen – Betreiben von Gebäuden“ vertreten. Welchen Eindruck hatten Sie von der Veranstaltung auf der Light + Building?
Dr. Sven Herbert: Ich fand die angesprochenen Themen skizzierten den aktuellen Stand zur Entwicklung von BIM in Deutschland sehr gut.
Planungen für Infrastrukturprojekte beschleunigen
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt hat das „Innovationsforum Planungsbeschleunigung“ gestartet. Ziel der Expertenrunde ist es, auszuloten, wie Planungs- und Genehmigungsverfahren für Infrastrukturprojekte verkürzt werden können.
Think Tank „Innovationsforum Planungsbeschleunigung“ gestartet
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt hat am 5. Juli das „Innovationsforum Planungsbeschleunigung“ gestartet, in dessen Rahmen eine Expertenrunde ausloten soll, wie Planungs- und Genehmigungsverfahren für Infrastrukturprojekte verkürzt werden könnten.
BIM-Blog: 22.000 Seitenaufrufe in zehn Wochen
Die Plattform www.bim-blog.de ist seit dem 21. April 2016 online. Seitdem verzeichneten die Anbieter Beuth Verlag, Drees & Sommer und vrame Consult über 22.000 Seitenaufrufe.
Immobilienrecht: Ranking der Immobilienkanzleien
Der Immobilienmarkt boomt und beschert den Juristen viele Mandate. Egal ob es um Mietrecht, Baurecht oder Immobilienrecht geht: Die besten Immobilienanwälte sind gesucht. Hier gibt es eine Übersicht.
Mehr Mut zu Innovationen
Digitalisierung und Nachhaltigkeit zwingen Bauindustrie und Wohnungswirtschaft zum Umdenken. Die Digitalisierung verändert Geschäftsprozesse und lässt neue Marktplayer auftreten. Zudem sind die Ansprüche der Immobiliennutzer im digitalen und ökologischen Zeitalter gestiegen. Etablierte Marktteilnehmer tun gut daran, diese Entwicklungen aktiver anzunehmen und sie konsequent am Nutzer orientiert umzusetzen.
Digitalisierung der Bau- und Immobilienbranche – Ein unumkehrbarer Trend
Betrachtet man die Innovationen im Bereich des Bauwesens, so schaut die Branche auf eine lange erfolgreiche Historie zurück. Auch heute werden noch revolutionäre Herstellungstechniken und Materialien entwickelt. Was die Digitalisierung von Prozessen, den Einsatz von intelligent vernetzten Informationstechnologien hingegen betrifft, hängt die Branche nach derzeitigen Schätzungen hinterher. Frank Weißkirchen und Kai Kiefer von Ernst & Young Real Estate berichten vom aktuellen Stand.
Bauen 4.0: Building Information Modeling (BIM)
Die Digitalisierung des Planens, Bauens und Nutzens von Immobilien ist Chance und Risiko zugleich. Die Bau- und die Immobilienwirtschaft müssen sich umstellen. Wir sagen wie.
Ausbildung zum professionellen BIM-Anwender ab Herbst 2016
Die DeuBIM-Akademie hat ihr Ausbildungssemester 2015/2016 beendet. Im Mittelpunkt der Kurse standen die Anwendung der digitalen Planungsmethode BIM und die Fortbildung im BIM-Management.
Fachbeitrag exklusiv aus GI 2/16:
Warum wir BIM in der Technischen Gebäudeausrüstung brauchen
Kammeyer: für bessere Planungs- und Bauleistungen mehr Qualität in die Ausbildung
Hans-Ullrich Kammeyer ist bei den Vorstandswahlen der Bundesingenieurkammer (BIngK) Mitte April erneut zum Präsidenten gewählt worden. Mit dem Behörden Spiegel sprach er darüber, auf welchen (verbands-)politischen Baustellen er in den kommenden Jahren Hand anlegen will.
Gewinner, Verlierer, Verweigerer
Die Digitalisierung ist nicht mehr wegzureden. Spätestens jetzt sollten die Weichen gelegt werden, um zu den Gewinnern des digitalen Umbruchs zu gehören.