1,7 Mrd. USD haben Investoren vergangenes Jahr für die Entwicklung von PropTech-Firmen ausgegeben, haben die Experten von Catella errechnet. Knapp die Hälfte der Summe ging an US-Firmen, weitere 26% flossen in den chinesischen Markt.
Wenig Investitionen in europäische PropTechs
Bau auf der Bremse
BIM kommt – aber wer lenkt?
Am Building Information Modeling, kurz BIM, führt im Bauwesen langfristig kein Weg vorbei. In den USA und den skandinavischen Ländern im Einsatz, kommt BIM jetzt auch langsam in Österreich an.
Neue Software, neues Arbeiten
Der Bau & Immobilien Report präsentiert neue Programme, Lösungen und wichtige Updates aus der Welt der Bausoftware.
FM-Verbände aus Österreich und Deutschland arbeiten zusammen
Die beiden österreichischen Branchenverbände Facility Management Austria und IFMA Austria arbeiten ab sofort enger mit dem deutschen Facility-Management-Netzwerk CAFM Ring zusammen. Eine jetzt unterzeichnete Kooperationsvereinbarung regelt unter anderem, dass sie gemeinsam die Festschreibung von Standards im Building Information Modeling (BIM) beeinflussen, die Nachwuchsgewinnung und Weiterbildung von Mitarbeitern fördern sowie Fachmedien mit Informationen versorgen wollen.
Es hat BIM gemacht! Und nun?
Die Digitalisierung von Planen und Bauen stellt Architekten vor neue Herausforderungen. Welche Chancen und Risiken sich aus dem Strukturwandel ergeben, wurde in einem Expertendiskurs am 19. April 2016 im Haus der Architektenkammer eingehend und durchaus kontrovers diskutiert.
Digitalisierung verändert Bau(recht) in Deutschland
Großbauprojekte in Deutschland geraten regelmäßig in die Schlagzeilen. Erst kürzlich resümierte eine Studie, dass 90 Prozent aller großen Bauprojekte in Deutschland aus dem Ruder liefen. Das soll sich nun ändern, BIM sei Dank.
Demonstrationsmodul zum Forschungsprojekt „BIM-basiertes Bauen mit RFID-Technik“
Die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) RFIDimBau befasst sich bereits seit 2006 mit dem Erfassen, Kontrollieren, Steuern und Dokumentieren von bauwerksbezogenen Prozessen mittels der RFID-Technik („Radio Frequency Identification“) in Kombination mit digitalen Gebäudemodellen („Building Information Model“, BIM).
Ausblick auf das Bauingenieurwesen der Zukunft
Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr hat auch der zweite Tag des Bauingenieurwesens an der Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) Studierenden, Lehrenden und Unternehmensvertretern viele Möglichkeiten zum Austausch geboten. In einer Podiumsdiskussion wurde deutlich: Das Berufsbild des Bauingenieurs befindet sich im Umbruch.
Reformprogramm Bundesbau
In der Öffentlichkeit bekannte Großprojekte wie Elbphilharmonie, Stuttgart 21 oder der Flughafen Berlin Brandenburg International kosten mehr und dauern länger als angekündigt. Es entsteht der Eindruck, dass die öffentliche Hand den Kosten- und Zeitrahmen bei ihren Bauprojekten nicht im Griff hat.