20 % der Gesamtlebenszykluskosten einer Gewerbeimmobilie entfallen auf den Bau, der Rest auf ihren Betrieb. Facility Management gehört daher zu den wichtigsten Stellschrauben, um Betriebskosten zu reduzieren und die Wertschöpfung zu optimieren.
Facility Management in Zeiten des Fachkräftemangels
Software für Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung weiterentwickelt
Neubeuern (ABZ). – Nach dem Motto: „openBIM braucht openAVA“ hat sich die Orca Software GmbH für den Einsatz des offenen IFC-Standards entschieden. Die Orca Software will eigenen Angaben zufolge die Thematik Building Information Modeling (BIM) bestmöglich fördern.
Bauwerkskontrollen in Echtzeit durchführen
Hamburg/Hannover. – Mit der GTL-1000 stellt Topcon eine neue Robotik-Totalstation mit Scanner-Funktion zur Kontrolle von Bauabläufen vor. Laut Unternehmen können mit dem Gerät Überprüfungen, die sonst mehrere Tage in Anspruch genommen haben, nun innerhalb weniger Stunden erledigt werden.
Grün und Digital: Drees & Sommer baut Vorzeigeobjekt für den Eigenbedarf
Die Investitionskosten für das vierstöckige Bürohaus, das allen Anforderungen für Umweltfreundlichkeit und Digitalisierung gerecht wird, werden sich auf etwa 22 Millionen Euro belaufen.
Startup-Messe Tech-In-Construction, Köln
Die deutsche Bauwirtschaft boomt aktuell, schöpft ihre Möglichkeiten im effizienten Planen mit digitalen Tools allerdings bei weitem nicht aus. Der Digitalisierungsgrad der Planungs- und Baubranche steht stattdessen unter dem Level der Gastronomie. Dabei sind die heutigen Bauprozesse so komplex, dass sie selbst für die am Bauen Beteiligten unüberschaubar geworden sind.
planen-bauen 4.0 auf der BIM World 2019
Als Initiative aller relevanten Kammerorganisationen und Verbände der Wertschöpfungskette Planen, Bauen und Betreiben in Deutschland hat die planen-bauen 4.0 GmbH das Ziel, die beschleunigte Einführung von digitalen Geschäftsprozessen in der Wertschöpfungskette Bau und Building Information Modeling (BIM) in Deutschland zu koordinieren und zu unterstützen.
Mit BIM Werte schaffen
München (pm) – Eine der wichtigsten Voraussetzungen für erfolgreiche Bauprojekte ist eine reibungslose Zusammenarbeit aller Beteiligten – von der Planung bis zur Ausführung. Die Digitalisierung des Bauens mit BIM Building Information Modelling ist eine der wichtigsten Strategien für zukünftiges Bauen.
Messe: Swissbau 2020
Die Swissbau versammelt alle zwei Jahre die geballte Entscheidungskompetenz der Schweiz komprimiert an einem Ort. Von 14. bis 18. Jänner 2020 öffnet die Leitmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft in Basel erneut ihre Pforten.
Die Energiewende im Bestand ist wirtschaftlich umsetzbar
Das Start-up ecoworks hat eine Methode entwickelt, um Mehrfamilienhäuser klimaneutral zu bekommen. Durch eine modulare Lösung soll das in nur sechs Wochen möglich sein.
Software-Unternehmen setzt auf langfristige Betreuung
Neustadt (ABZ). – Die Baubranche braucht qualifizierten Nachwuchs, auch bei den Bauingenieuren und Architekten. Dabei suchen Unternehmen Absolventen, die neben allgemeinem Wissen über BIM das Thema auch praktisch im Arbeitsalltag umsetzen können.
Digitalisierung: Wo stehen wir derzeit?
Die Digitalisierung des Planens und Bauens erschöpft sich nicht in BIM. Über den berufspolitischen Einsatz für eine Digitalisierung der Planung im Sinne der Architektenschaft
Vollständig digitale Dokumentation des Projektgeschehens
Für die rund 40 Mitarbeiter am Standort Erfurt war die hks | architekten GmbH auf der Suche nach einer Lösung zum professionellen Informationsmanagement. Das Ziel: eine vollständige Dokumentation des Projektgeschehens.
Direkter Mittler zwischen Revit und Excel
Die Automationsexperten der Planworks UG haben mit dem Plugin „Tables“ für die BIM-Planungssoftware Revit von Autodesk eine neue, zu 100 Prozent Microsoft-Excel-kompatible IT-Lösung in den Markt eingeführt. Tables kann an jedem Revit-Arbeitsplatz entlang der Wertschöpfungskette des Bauens eingesetzt werden.
Eine KI für das Datenmanagement am Bau
Im Forschungsprojekt „SDaC – Smart Design and Construction“ sollen die Weichen für ein digitales und vernetztes Datenmanagement in der Bauwirtschaft gestellt werden. Dabei geht es um den Einsatz künstlicher Intelligenz.
Automatisiertes Zahlungsmanagement für den Bau
In Bauprojekten sind komplexe Vertragskonstellationen aufgrund der vielen Projektbeteiligten die Regel. Ebenso daraus resultierende Zahlungsverzögerungen nach erbrachter Leistung. Smart Contracts sollen das ändern.
Die HOAI ist nach wie vor ein legitimes Mittel, die Qualität beim Bauen zu sichern
Am 4. Juli 2019 fiel das Urteil des EuGH, dass die Verbindlichkeit der Mindest- und Höchstsätze der HOAI mit EU-Recht nicht vereinbar ist. Kammern und Verbände appellieren nun an die Politik zu einer leistungsorientierten Vergabe zu stehen, um einem möglichen Preisdumping entgegenzuwirken.
Warum die Bauwirtschaft stärker kooperieren muss
Konflikte zwischen den Vertragspartnern eines Bauprojekts verzögern und verteuern immer wieder deren Fertigstellung. Das Problem ist die Struktur der Bauprojekte. Die Lösung: Mehr Kooperation wagen!
Projekt Zukunft
Beim imfokus-Gipfeltreffen ging es um die Herausforderungen und Chancen moderner Projektentwicklung. Auch Human Resorces, BIM und die Verantwortung der Entwickler für die Stadt spielten dabei eine Rolle.
Digitale Planung mit BIM-Modellen
Hörmann unterstützt bei der digitalen Planung von Gebäuden
Seit Anfang 2018 stellt Hörmann BIM-Daten zur Verfügung und baut seither das Angebot stetig aus. Aktuell können für mehr als 100 Produkte BIM-Daten aus allen Produktbereichen genutzt werden.
Qualität planen – Zukunft bauen
Vom 7. bis 9. Oktober treffen sich in München Planer und Entscheider auf der Expo Real, um die Entwicklungen der Immobilienbranche auszuloten. Gemeinsam mit den Standpartnern bietet die Bundesarchitektenkammer wieder ein vielfältiges Programm