Die Mitglieder im BIM-Roundtable Gebäudebetrieb gehen vom 17. bis 20. September in Berlin, Hamburg, München, Köln und Valley auf eine Roadshow. 24 Building-Information-Modeling-Treiber (BIM) und Experten zeigen anhand von Praxis-Beispielen, wie BIM und Digitalisierung bereits heute zum Wettbewerbsvorteil führt.
BIM in Gebäudebetrieb und FM: the state of the art 2018
BIM-City Aachen – Studiengang Smart Building Engineering
BIM: Digitalisierung von Bestandsdaten
Die Diskussion über den Einsatz von Building Information Modeling geht längst über die Phasen der Planung und Realisierung von Neubauprojekten hinaus. Auch die Verantwortlichen für den Gebäudebetrieb befassen sich mit dem Potenzial von BIM und den möglichen Herangehensweisen.
Fachbeiträge für Bauingenieure » Nachgefragt bei Matthias Seifert
Dipl.-Ing. Matthias Seifert von der Wolff & Müller Hoch- und Industriebau GmbH & Co. KG – Jeder Planer tickt in seiner beruflichen Praxis anders. Arbeitsabläufe und Planungen gestalten sich, je nachdem, worauf der Einzelne Wert legt, unterschiedlich. Um den individuellen Eigenschaften erfolgreicher Ingenieure auf die Spur zu kommen und ihre Tipps und Hinweise für den Beruf für alle nutzbar zu machen, heißt es bei bauingenieur24 einmal im Monat „Nachgefragt bei …“. Bauingenieure und Experten ihres Faches liefern dabei im Interview aufschlussreiche Antworten zu unseren Fragen.
Eröffnung des BIM-Forschungslabs an der HafenCity Universität Hamburg
Wie Digitalisierung anhand von Building Information Modeling (BIM) in Planung, Bau und Betrieb von Gebäuden genutzt werden kann, erforscht und erprobt künftig das interdisziplinäre BIMLab@HCU als Laboratorium für die Metropolregion Hamburg
Die BAU 2019 ist so groß wie nie
Auf 200.000 Quadratmetern Hallenfläche präsentiert sie Architektur, Materialien und Systeme für den Wirtschafts-, Wohnungs- und Innenausbau im Neubau und im Bestand. Welche Themenschwerpunkte in den einzelnen Ausstellungsbereichen zu erwarten sind, darüber berichten wir in einer mehrteiligen Serie. Der erste Teil beschäftigt sich mit den Themen Steine / Erden / Baustoffe und Verbindungslösungen, Fliesen / Keramik, Energie-, Gebäude- und Solartechnik sowie BAU IT.
FH Kiel wieder mit Studiengang im Bauingenieurwesen
Erstmals seit 2007 wieder Ausbildung von Bauingenieuren in Schleswig-Holstein. Digitales Bauen durch modernste Medienausstattung für 40 Studierende erfahrbar. Duale Ausbildung setzt auf Kooperationen mit Landes- und Privatbetrieben.
Größte BIM-Netzwerkplattform in D-A-CH lädt ein
Die BIM World Munich hat sich nach Angaben der Navispace AG seit ihrer Premiere im Herbst 2016 zur bestbesuchten Netzwerkplattform für die Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz (D-A-CH) entwickelt. Die für 2018 vorgesehenen 120 Ausstellerplätze mit innovativen BIM-Lösungen, IT-Anwendungen und neuen IoT-Technologien sind Informationen des Veranstalters zufolge bereits ausgebucht.
Roadshow: BIM in Gebäudebetrieb und FM
Die Diskussion über Nutzen, Herausforderungen und Herangehensweise von und an Building Information Modeling (BIM) läuft im deutschsprachigen Markt auf Hochtouren. Doch zwei Gesichtspunkte werden dabei weitestgehend noch vernachlässigt.
Nachhaltigkeit im BIM-Prozess
Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz sind beim Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken entscheidende Faktoren. Gleichzeitig gewinnen digitale, integrierte Planungsprozesse immer mehr an Bedeutung für die gesamte Wertschöpfungskette Bau. Wir wollen in diesem Umfeld der Frage nachgehen, inwieweit Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit gerade durch digitale Prozesse beflügelt werden und somit beide Themengebiete voneinander profitieren können.
Aktuelles zum Bau- und Architektenrecht
Zur Veranstaltung in der Reihe „Architektur und Recht“ hatte die Architektenkammer NRW am 24. April in das Haus der Architekten nach Düsseldorf eingeladen. Über 200 Architektinnen und Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner folgten der Einladung, um sich über die aktuellen Themen zum Bau- und Architektenrecht zu informieren.
Kongress: Infrastruktur digital planen und bauen 4.0
Infrastruktur digital planen und bauen 4.0: Unter diesem Motto findet vom 12. bis 13. September 2018 der Kongress zum Thema digitales Infrastrukturmanagement bereits zum fünften Mal an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) statt.
Digital Factory – Der nächste Schritt zum Holo-Deck!
Das österreichische Start-Up Holo-Light befasst sich mit der Prozessbeschleunigung durch Fusion der echten mit der virtuellen Welt. Auf der HANNOVER MESSE zeigen die Tiroler unter anderem ihre Holo-View App und die erste selbst entwickelte Hardware, den innovativen Holo-Stylus.
Ausgezeichnet: Die besten BIM-Projekte Baden-Württembergs
Die sechs Gewinner des BIM-Awards 2018 stehen fest: Am 10. April prämierte der BIM Cluster Baden-Württemberg die diesjährigen Preisträger. Damit würdigte der Verein bereits zum zweiten Mal herausragende BIM-Projekte aus Baden-Württemberg.
Zertifizierungsprogramm „Professional Certification“ von buildingSMART International kurz vor Einführung in Deutschland
Beim buildingSMART Summit in Paris (26.-29. März 2018) wurde auch das künftige Zertifizierungsprogramm von buildingSMART International vorgestellt. Das von internationalen Weiterbildungsexperten abgestimmte Programm wird noch in diesem Jahr von vier nationalen Chaptern in ihren Ländern eingeführt; von acht weiteren liegen konkrete Absichtserklärungen vor. Vorreiter ist das deutsche Chapter, das in den letzten Monaten eine Menge Vorarbeit geleistet hat und das Programm noch im 2. Quartal 2018 Weiterbildungsanbietern in Deutschland zur Verfügung stellen wird.
Auf der Light + Building 2018 wurden Lösungen für die Stadt der Zukunft präsentiert
Die aktuellen und künftigen Herausforderungen im Zusammenhang mit steigendem Energiebedarf und den Klimaschutzzielen lassen sich nur mit intelligenten Lösungen für Infrastrukturen und Gebäude bewältigen. Im Vordergrund stehen hierbei die Senkung der CO2-Emissionen und die Steigerung der Effizienz.
Die fortschreitende Digitalisierung bietet gerade in Gebäuden hervorragende Voraussetzungen für die Umsetzung dieser Ziele, wobei sich Planung, Bau und Nutzung von Smart Buildings grundlegend verändern werden.
Bauen und Wohnen: Wie verändert die Digitalisierung die Baubranche?
Die Digitalisierung hat die deutsche Baubranche vergleichsweise spät erreicht. Besonders Klein-und Mittelständler, die das Baugewerbe prägen, haben noch erheblichen Nachholbedarf bei digitaler Kundenkommunikation, Baudokumentation und technischen IT-Anwendungen auf der Baustelle.
Alles über BIM Neues Baunetz Wissen-Fachportal online
Mit BIM ist es wie mit vielem: Einmal damit angefangen, verschwinden etwaige Vorbehalte und man stellt fest – BIM macht Spaß! Was es dazu braucht, sind Offenheit und die Kenntnis der Möglichkeiten, die diese Planungsmethode bietet. Vermittelt werden sie ab sofort im neuen Baunetz Wissen BIM. Verständlich geschrieben liefert es grundlegende Informationen über das digitale Planen, erläutert dessen Sinn und Nutzen und zeigt auf, wie der Weg in eine integrale Baukultur gelingt.
Hochschule Biberach wird BIM-Kompetenzzentrum
Die Hochschule Biberach (HBC) baut ein Kompetenzzentrum für Building Information Modeling (BIM) auf. Eine Professur mit dem Schwerpunkt „Digitalisierung der Bauprozesse“ folgt im kommenden Jahr.
Bereits entstanden ist unter anderem ein BIM-Labor mit Virtual Reality-Lösungen, das den Studierenden eine Testumgebung für diese innovative Arbeitsmethode bietet. Alle Informationen zu einem Bauwerk werden in einem digitalen, dreidimensionalen Bauwerksmodell zusammengetragen und für alle Projektbeteiligten verfügbar gemacht. Damit können Bauwerke über ihren gesamten Lebenszyklus mit allen relevanten Informationen abgebildet werden.
BIM-Symposium auf der Light + Building 2018
Auf der Light + Building 2018 – der Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik, vom 18. bis 23. März in Frankfurt am Main, präsentieren über 2.600 Austeller ihre Weltneuheiten für Licht, Elektrotechnik sowie Haus- und Gebäudeautomation. Im Rahmen des Technologieforums wird ein Symposium zum Thema „Building Information Modeling (BIM)“ durchgeführt.